E‑Learning für Business Akademien

E‑Learning klingt kompliziert?
Wir wollten es wissen – und haben’s ausprobiert.

Digi­ta­le Lern­for­ma­te wie E‑Learning und Blen­ded Learning sto­ßen auf immer grö­ße­res Inter­es­se – das erle­ben wir bei SEMCO täg­lich in der Zusam­men­ar­beit mit Schu­lungs­un­ter­neh­men im gesam­ten DACH-Raum. Doch oft stel­len sich die­sel­ben Fra­gen:

Wie lässt sich E‑Learning effi­zi­ent und kos­ten­spa­rend umset­zen? Und mit wel­chen Her­aus­for­de­run­gen muss ich bei der Ein­füh­rung rech­nen?

Um rea­lis­ti­sche Ant­wor­ten geben zu kön­nen, haben wir den Selbst­ver­such gemacht: Wir woll­ten wis­sen, wie ein­fach oder her­aus­for­dernd es ist, ohne Vor­kennt­nis­se mit Mood­le eige­ne E‑Learning-Kurse zu erstel­len.

Warum sollte ich E‑Learning anbieten?

Die Fra­ge ist schnell beant­wor­tet:
Ein E‑Learning-Angebot schafft ech­ten Mehr­wert – für Ihre Kun­den und für Ihr Unter­neh­men.

1. Mehr­wert für Bestands­kun­den
E‑Learning kann Ihre bestehen­den Prä­sen­z­an­ge­bo­te ide­al ergän­zen, etwa in Form von Blen­ded Learning. Die Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten sind viel­fäl­tig, und es las­sen sich sowohl ein­fa­che als auch kom­ple­xe Blen­ded Learning-Kursstrukturen in Mood­le auf­bau­en. Damit bie­ten Sie Ihren Teil­neh­men­den einen ech­ten Mehr­wert – und heben sich gleich­zei­tig vom Wett­be­werb ab.

2. Attrak­tiv für Fir­men­kun­den
Selbst­lern­kur­se sind für Ihre Fir­men­kun­den wirt­schaft­lich inter­es­sant: Sie eig­nen sich ide­al für Re-Zertifizierungen oder zur Wis­sens­auf­fri­schung, ohne dass Mit­ar­bei­ten­de extra frei­ge­stellt wer­den oder rei­sen müs­sen. Das spart Zeit und Kos­ten – und bringt ech­ten Nut­zen.

3. Neue Ziel­grup­pen erschlie­ßen
Mit digi­ta­len Kur­sen sind Sie nicht mehr auf Ihren Stand­ort beschränkt. Sie errei­chen auch über­re­gio­nal Inter­es­sier­te und kön­nen sich neue Kun­den­seg­men­te erschlie­ßen.

Fazit “Warum?”

Mehr­wert für Bestands­kun­den • Kos­ten­er­spar­nis für Fir­men­kun­den • Neue Ziel­grup­pen durch Über­re­gio­na­li­tät

Im nächs­ten Schritt geht es um die Über­le­gung:
Was soll mein kon­kre­tes E‑Learning-Angebot eigent­lich ent­hal­ten?

Was will ich meinen Kunden überhaupt anbieten?

Auf die­se Fra­ge gibt es kei­ne all­ge­mein­gül­ti­ge Ant­wort – denn E‑Learning kann ganz ein­fach sein, aber auch kom­plex und sehr viel­fäl­tig.

Eini­ge Schu­lungs­an­bie­ter stel­len ihren Teil­neh­men­den digi­ta­le Kurs­räu­me zur Ver­fü­gung, in denen aus­schließ­lich Mate­ria­li­en bereit­ste­hen: Tex­te, Vide­os, Links oder PDF-Dateien. Ande­re wie­der­um nut­zen E‑Learning-Plattformen wie Mood­le, um inter­ak­ti­ve Kur­se mit Lern­ak­ti­vi­tä­ten, Quiz­zes, Wis­sens­tests oder inte­grier­ten Bewer­tungs­funk­tio­nen zu gestal­ten. Selbst Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­ge­bo­te wie Foren, Chats oder vir­tu­el­le Sprech­stun­den sind mög­lich.

Was Sie Ihren Kun­den also kon­kret anbie­ten möch­ten, hängt stark von Ihrer Ziel­grup­pe, Ihren Res­sour­cen und Ihren Kurs­zie­len ab – und ist eine Ent­schei­dung, die jede Aka­de­mie für sich selbst tref­fen muss.

Wir haben uns bei unse­rem E‑Learning-Projekt ent­schie­den, vier ver­schie­de­ne Anwen­dungs­sze­na­ri­en umzu­set­zen, um die Band­brei­te mög­li­cher Ange­bo­te auf­zu­zei­gen:

Wer Präsenz- oder Live-Online-Kurse anbie­tet und Lehr­ma­te­ria­li­en oder Foli­en sicher online ver­wah­ren möch­te, fin­det in Mood­le eine idea­le Lösung. Kurs­teil­neh­mer erhal­ten einen geschütz­ten Bereich, in dem sie Unter­richts­do­ku­men­te oder digi­ta­le Zusatz­an­ge­bo­te jeder­zeit ein­se­hen kön­nen. Ein­mal erstellt, kann die­ser „digi­ta­le Safe“ für alle Kurs­ter­mi­ne der Prä­senz­kur­se wie­der­ver­wen­det wer­den – so blei­ben Inhal­te lang­fris­tig ver­füg­bar und für alle Betei­lig­ten jeder­zeit griff­be­reit.

Mit Blen­ded Learning ver­bin­den Sie Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen mit digi­ta­lem Selbst­ler­nen. Kurs­teil­neh­mer neh­men nicht nur am Unter­richt teil, son­dern grei­fen auch auf einen struk­tu­rier­ten E‑Learning-Bereich zu: Dort fin­den sie Lern­mo­du­le, Vide­os, Quiz­zes, ergän­zen­de Mate­ria­li­en und orga­ni­sa­to­ri­sche Infor­ma­tio­nen. So ent­steht ein fle­xi­bles, pra­xis­na­hes Lern­an­ge­bot, das Präsenz- und Online-Lernen opti­mal kom­bi­niert.

Selbst­lern­kur­se bie­ten maxi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät: Teil­neh­mer kön­nen jeder­zeit und von über­all auf die Inhal­te zugrei­fen und in ihrem eige­nen Tem­po ler­nen. Ein­mal erstellt, las­sen sich die Kur­se für belie­big vie­le Nut­zer gleich­zei­tig ein­set­zen – unab­hän­gig von fes­ten Ter­mi­nen. Auch für Unter­neh­men sind sie prak­tisch, da kei­ne Frei­stel­lun­gen oder Rei­se­kos­ten anfal­len. Mit inte­grier­ten Abschluss­prü­fun­gen kön­nen Teil­neh­mer zudem direkt zer­ti­fi­ziert oder re-zertifiziert wer­den. So ent­steht ein effi­zi­en­tes, pra­xis­na­hes Lern­an­ge­bot, das jeder­zeit ver­füg­bar ist.

Vide­os sind eine moder­ne und anschau­li­che Lern­form, die Inhal­te pra­xis­nah ver­mit­telt. Sie eig­nen sich beson­ders für Do-it-yourself-Kurse, Erklär­vi­de­os oder Pro­dukt­schu­lun­gen, bei denen gezeigt wird, wie etwas funk­tio­niert oder gemacht wer­den muss. Mit Mood­le kön­nen die Vide­os in einem geschütz­ten Bereich bereit­ge­stellt und wer­be­frei gestreamt wer­den, sodass nur berech­tig­te Teil­neh­mer Zugriff haben. So las­sen sich Lern­in­hal­te effek­tiv, visu­ell ver­ständ­lich und jeder­zeit ver­füg­bar bereit­stel­len.

Fazit “Was?”

E‑Learning bie­tet sehr viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten • Mit Mood­le kön­nen Sie auch kom­ple­xe E‑Learning-Angebote erstel­len • Pro­bie­ren Sie unse­re 4 grund­le­gen­den Anwen­dungs­sze­na­ri­en aus

Im nächs­ten Schritt geht es um die Über­le­gung:
Wie set­zen wir das E‑Learning mit Mood­le kon­kret um?

Wie baue ich ein E‑Learning für mein Unternehmen auf?

Am Ende war es gar nicht so schwer.

Als tech­ni­sches Sys­tem haben wir uns für Mood­le ent­schie­den – ein welt­weit eta­blier­tes, Open-Source-basiertes Learning Manage­ment Sys­tem (LMS), das vor allem im aka­de­mi­schen und beruf­li­chen Umfeld zur Aus- und Wei­ter­bil­dung ein­ge­setzt wird.

Wir haben zunächst die aktu­el­le Long-Term-Support-Version (LTS) von Mood­le auf unse­ren Ser­vern instal­liert und das Design an unser bestehen­des Sys­tem ange­passt.

Anschlie­ßend hat eine Kol­le­gin – ohne jeg­li­che Vor­kennt­nis­se in Mood­le – direkt damit begon­nen, Kur­se für unse­re vier E‑Learning-Szenarien umzu­set­zen.

Vie­le der nöti­gen Kennt­nis­se wur­den im Selbst­stu­di­um und mit viel Eigen­in­itia­ti­ve erar­bei­tet. Bei kom­ple­xe­ren Fra­ge­stel­lun­gen haben uns erfah­re­ne Moodle-Expert*innen unter­stützt – das hat gehol­fen, schnel­ler zu Ergeb­nis­sen zu kom­men und das Pro­jekt effi­zi­ent vor­an­zu­brin­gen.

Als Nächs­tes stand die Ver­öf­fent­li­chung an. Dabei zeigt sich schnell: Was Mood­le nicht mit­bringt, sind Funk­tio­nen zur öffent­li­chen Kurs­ver­mark­tung und ‑buchung über die eige­ne Web­sei­te.

Auch das Manage­ment von Prä­senz­kur­sen, wie es bei Blended-Learning-Angeboten not­wen­dig ist, ist in Mood­le so nicht vor­ge­se­hen.

Genau hier kommt SEMCO ins Spiel.

Die Lösung: SEMCO + Moodle = E‑Learning mit System

Die Seminar- und Kurs­ver­wal­tungs­soft­ware SEMCO unter­stützt Bil­dungs­ein­rich­tun­gen bei der Ver­wal­tung, Buchung und Ver­mark­tung von Kur­sen – egal ob Prä­senz, Live-Online oder E‑Learning.

Dank des offi­zi­el­len Moodle-SEMCO-Plugins las­sen sich bei­de Sys­te­me in weni­gen Minu­ten mit­ein­an­der ver­bin­den.

Das Ergeb­nis:

  • Ihre Kur­se erschei­nen auto­ma­tisch in Ihrem Cor­po­ra­te Design auf Ihrer Web­sei­te.
  • Inter­es­sier­te kön­nen sich direkt online anmel­den und bezah­len.
  • Die Frei­schal­tung in Mood­le erfolgt auto­ma­tisch – inklu­si­ve zeit­ge­steu­er­tem Zugang zu allen Kurs­ma­te­ria­li­en.


So ent­steht eine ganz­heit­li­che E‑Learning-Lösung, die sich naht­los in bestehen­de Pro­zes­se inte­griert – ohne zusätz­li­che manu­el­le Arbeit im lau­fen­den Betrieb.

Fazit “Wie?”

In kur­zer Zeit konn­ten wir ein voll­stän­di­ges E‑Learning-System für unter­schied­li­che Anwen­dungs­sze­na­ri­en auf­bau­en – und es direkt in unse­re bestehen­den Geschäfts­pro­zes­se inte­grie­ren.

Ohne zusätz­li­che Res­sour­cen. Ohne tech­ni­sche Vor­kennt­nis­se. Und ohne kom­pli­zier­te Schnitt­stel­len.

Jetzt ausprobieren

Neu­gie­rig gewor­den? Dann tes­ten Sie unse­re Demo-Kurse ganz ein­fach selbst:

  • Wäh­len Sie im Menü „Aus­pro­bie­ren“ einen oder meh­re­re Test­kur­se aus.
  • Sie erhal­ten Ihre Zugangs­da­ten zu unse­ren Moodle-Kursen inner­halb weni­ger Minu­ten per E‑Mail.
  • Ent­de­cken Sie unse­re vier E‑Learning-Szenarien – und las­sen Sie sich inspi­rie­ren!

Mehr erfahren? Gerne!

Viel­leicht möch­ten Sie mehr über unser Vor­ge­hen wis­sen? Zum Bei­spiel:

  • Wie genau wir Mood­le ein­ge­rich­tet haben?
  • Was dabei gut lief – und was weni­ger?
  • Wie lan­ge wir für die Umset­zung gebraucht haben?
  • Wel­che Tipps wir ande­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen mit­ge­ben wür­den?

Dann schau­en Sie doch mal in unser Making-of-Video – ein ehr­li­cher Ein­blick hin­ter die Kulis­sen unse­res Pro­jekts.

Oder schrei­ben Sie uns ein­fach. Wir freu­en uns auf Ihre Fra­gen!